Die Wahlbeteiligung in der Diözese Passau hat im Vergleich zu 2014 um ca. 2% abgenommen. Sie liegt bei 14,8%. Derzeit sind 90% der Stimmbezirke erfasst.
Der Anteil von Pfarreien, die allgemeine Briefwahl durchführten, nahm deutlich zu. Diese erreichten meist eine Wahlbeteiligung von ca. 20% bis 40%. Spitzenreiter ist eine Pfarrei mit über 60% abgegebener Stimmen. Wenn Wähler und Wählerinnen auf diese Weise persönlich angesprochen werden, zeigen sie offensichtlich Interesse an der Pfarrei und einem funktionierenden Pfarrgemeinderat, auch wenn sie selber vielleicht nicht regelmäßig oder wenig am Pfarreileben teilnehmen.
Die niedrige Gesamtwahlbeteiligung dürfte auch mit daran liegen, dass die Wahlberechtigten in den Pfarreien insgesamt weniger an Kirche und Gemeindeleben gebunden sind und sie der Aufruf zur Pfarrgemeinderatswahl nicht mehr erreicht. In den Städten und großen Pfarreien ist dies am stärksten spürbar.
An dieser Stelle auch einen herzlichen Dank an die Männer und Frauen in den Wahlausschüssen, die sich zum Teil mit viel Mühe, Zeitaufwand und Ideenreichtum um die Gewinnung von Kandidaten und Kandidatinnen bemüht haben und die viel getan haben, um allen Kirchenmitgliedern zu verdeutlichen, dass wir an ihrer Wahlbeteiligung interessiert sind.
Vielen Dank auch an die Kandidaten und Kandidatinnen, die sich für eine Mitarbeit im Pfarrgemeinderat bereit erklärt und sich zur Wahl gestellt haben. Ein engagiertes Gremium wie der Pfarrgemeinderat wird zunehmen wichtiger.
In die Pfarrgemeinderäte gewählt wurden für die kommenden vier Jahre über 1400 Frauen und 800 Männer.
In Zukunft wird der Pfarrgemeinderat eine wichtige Rolle in der Verantwortung für das künftige Pfarrleben übernehmen, in Kooperation und mit Unterstützung von Pfarrer und pastoralen MitarbeiterInnen. In immer weniger Pfarrgemeinden werden künftig Pfarrer oder pastorale MitarbeiterInnen wohnen und schwerer erreichbar sein. Der Pfarrgemeinderat ist das Gremium, das sich von seinem Auftrag her in der Planung und Koordinierung kirchlichen Wirkens einbringen soll. Die Entwicklung pastoraler Schwerpunkte wird deshalb auf der Agenda vieler Pfarrgemeinderäte stehen. Dafür haben sie jetzt das Mandat der Wählerinnen und Wähler!
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Diözesanrat im Bistum Passau | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms123-session | Diözesanrat im Bistum Passau | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms123-language | Diözesanrat im Bistum Passau | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.