Die Vorbereitung für die Pfarrgemeinderatswahlen sind in einer wichtigen Phase. Jetzt geht es darum, möglichst viele Christinnen und Christen für ein Engagement im Pfarrgemeinderat zu begeistern und die Wahl auf den Weg zu bringen. In unserer Serie haben Pfarrgemeinderatsmitglieder erzählt, warum sie sich dort engagieren. Als Abschluss werben Diözesanratsvorsitzender Markus Biber und Pfarrgemeinderatsmitglied Martin Winklbauer für Beteiligung.
Den dazugehörigen Artikel können Sie hier nachlesen.
Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2021 wurde der Beitritt zum "Netzwerk Diakonat der Frau" beschlossen. Es setzt sich für die Einführung des sakramentalen Ständigen Diakonats für Frauen in der römisch-katholischen Kirche sowie für eine diakonische Kirche, in der Männer und Frauen gemeinsam und gleichberechtigt den Dienst Jesu Christi leben und Diakonie vor Ort wahrnehmen, initiieren, begleiten und organisieren, ein. Es unterstützt, begleitet und bildet Frauen aus, die sich zum Diakonat berufen fühlen und darauf vertrauen, dass die Kirche eines Tages ihren Dienst annehmen wird.
Beschlossen wurde ebenfalls, die Aktion "Bayernplan fü eine soziale und ökologische Transformation" des Freistaates zu unterstützen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.wirtransformierenbayern.de
Nachdem letztes Jahr die "Ökologischen Leitlinien" veröffentlicht wurden, konnten nun bei der Frühjahrs-Vollversammlung Bausteine zur Umsetzung in den Pfarreien vorgestellte werden. Viele praktische Tipps und Anregungen, die auch im privaten Bereich umgesetzt werden können, ergänzen nun die Leitlinien und laden dazu ein, sich Gedanken über das eigene Verhalten zu machen. Die Bausteine werden im Herbst an alle Pfarrgemeinderatsvorsitzenden verschickt. Und können natürlich bereits jetzt hier nachgelesen werden.
Auch im Bistum Passau wird am Synodalen Weg gearbeitet. Am 8. Oktober 2021 findet dazu das 4. Gesprächsforum zu "Macht und Gewaltenteilung" statt.
Weitere Informationen unter https://www.dioezesanrat-passau.de/synodaler_weg
Die Zukunft afrikanischer Länder liegt in der Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Ohne diesen Grundstock haben die Menschen in den Ländern Afrikas keine Chace auf ein Leben in Würde. Sich selber ernähren zu können, Familien zu gründen, Handel, Landwirtschaft und Wirtschaft aufzubauen, alles hängt von einem ab: der Bildung.
Um Bildung zu ermöglichen, haben Helmut Degenhart und Silvia Vallaster eine Stiftung zur Förderung von Bildung und Ausbildung junger Menschen in den Ländern Afrikas gegründet:
Treuhandstiftung ProAfrika, Spendenkonto Liga Bank, IBAN DE28 7509 0300 0002 2626 30
01
Dez.
Gerade in Corona-Zeiten braucht es religiöse Angebote für Familien. Das Referat Ehe, Familie und Kinder bietet mit "Evangelium Plus" sowie Angeboten zu aktuellen Themen hier eine breite Bandbreite an.
24
Jul.
Die evangelische Kirche Deutschlands bringt eine Materialsammlung von Andachten und Gottesdiensten zu den Nachhaltigkeitszielen heraus.
08
Aug.
Die Homepage zur Vernetzung und Unterstützung aller Engagements zur Neuevangelisierung ist online
01
Mai
"Als Kirche am Ort gemeinsam unterwegs" - Ideen für Klausuren und Besinnungszeiten
Im aktuelle Heft geht es vor allem um die neu gewählten Pfarrgemeinderäte in Bayern. Ihnen will das neue Heft Ideenspeicher, Impulsgeber, praktische Hilfe und Rückenwind sein für die Aufgaben, die vor ihnen liegen.
Es geht z. B. um gelingende Kommunikation im Pfarrgemeinderat. Auch die Analyse der Wahl ist ein Thema.
Und hier geht es zur Online-Ausgabe von Gemeinde creativ!
Gemeinde creativ erscheint ab 2022 kostenfrei. Falls Sie Interesse an einem kostenfreien Printabonnement haben, wenden Sie sich bitte an .
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Diözesanrat im Bistum Passau | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms123-session | Diözesanrat im Bistum Passau | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms123-language | Diözesanrat im Bistum Passau | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.