Frühjahrs-Vollversammlung 30.04./01.05.2021
In einem dringenden Appell ruft der Diözesanrat die Menschen auf, beim Einkauf schöpfungsverantwortlich zu entscheiden.
Auf der Herbst-Vollversammlung wurde der Antrag zum Schutz des Regenwaldes, der vom Sachausschuss Entwicklung, Frieden, Partnerschaftsarbeit eingebracht wurde, verabschiedet.
Die Zerstörung des Regenwaldes schreitet immer schneller voran. Kostbarer Lebensraum wird ungebremst zerstört, damit Palmölplantagen und Sojaanbauflächen angelegt werden können. Wir als Verbraucher können dazu beitragen, Regenwälder zu schützen, indem wir beim Einkauf auf Produkte großer Firmen verzichten, die sich nicht an das gegebene Nachhaltigkeitsversprechen halten.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Interview des Passauer Bistumsblattes mit Markus Biber und Helmut Degenhart.
Bei der Herbst-Vollversammlung am 16./17. Oktober 2020 wurden die neuen "Leitlinien für Ökologie, Gemeinwohlökonomie und weltweite Entwicklungszusammenhänge im Bistum Passau" präsentiert. Generalvikar Josef Ederer und Umweltreferent Josef Holzbauer gaben einen Einblick in Inhalt und konkrete Umsetzung.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
-> Leitlinien
Erste Sitzung mit dem neuen Bischöflichen Beauftragten Dr. Hans Bauernfeind
Strategiepapier
Der Entwurf des sog. Strategiepapiers für das Bistum Passau wurde ausführlich diskutiert und es wurde vereinbart, darüber Rückmeldung an die Diözesanleitung weiterzugeben.
Herbst-Vollversammlung
Ein weiterer Punkt war die Planung der kommenden Herbst-Vollversammlung zum Thema "Trauer und Angst, Freude und Hoffnung der Menschen heute - Als pilgerndes Volk Gottes unterwegs". Ausgehend von den Corona-Erfahrungen als Räte und Verbände in der Kirche sollen Schritte einer zukunftsfähigen Pastoral diskutiert werden.
Synodaler Weg
Markus Biber berichtete von den Eindrücken des Regionaltreffens in München. Geplant ist auch ein Forum in unserem Bistum zu "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche".
Flüchtlinge aus Syrien und dem Libanon stehen im Mittelpunkt der aktuellen MISEREOR-Fastenaktion 2020. Sorge macht aber auch der Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie in den afrikanischen Länder. Es ist davon auszugehen, dass die Ausbreitung der Pandemie in diesen Ländern immense Schwierigkeiten mit sich bringen wird und arme und marginalisierte Menschen das Nachsehen haben werden.
Umso härter trifft es MISEREOR, dass die diesjährige Sammlung in den Kirchen am 29. März nicht stattfinden kann. Dies bedeutet auch einen empfindlichen Spendenrückgang.
Wir bitten Sie daher: Zeigen Sie Solidarität mit den Menschen in den benachteiligten Region der Erde und unterstützen Sie die Fastenaktion. Möglich ist dies entweder im Internet unter www.misereor.de/spende oder durch Einzahlung aus das Spendenkonto DE75 3706 0193 0000 1010 10. Vielen Dank!
Die Zukunft afrikanischer Länder liegt in der Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Ohne diesen Grundstock haben die Menschen in den Ländern Afrikas keine Chace auf ein Leben in Würde. Sich selber ernähren zu können, Familien zu gründen, Handel, Landwirtschaft und Wirtschaft aufzubauen, alles hängt von einem ab: der Bildung.
Um Bildung zu ermöglichen, haben Helmut Degenhart und Silvia Vallaster eine Stiftung zur Förderung von Bildung und Ausbildung junger Menschen in den Ländern Afrikas gegründet:
Treuhandstiftung ProAfrika, Spendenkonto Liga Bank, IBAN DE28 7509 0300 0002 2626 30
18
Jan.
Missio bietet in diesem Jahr Online-Exerzitien an. Über einen Zeitraum von vier Wochen gibt es Impulse für eine tägliche Einzelbetrachtung. Daneben finden auch noch fünf wöchentliche, angeleitete Gruppentreffen statt.
01
Dez.
Gerade in Corona-Zeiten braucht es religiöse Angebote für Familien. Das Referat Ehe, Familie und Kinder bietet mit "Evangelium Plus" sowie Angeboten zu aktuellen Themen hier eine breite Bandbreite an.
24
Jul.
Die evangelische Kirche Deutschlands bringt eine Materialsammlung von Andachten und Gottesdiensten zu den Nachhaltigkeitszielen heraus.
08
Aug.
Die Homepage zur Vernetzung und Unterstützung aller Engagements zur Neuevangelisierung ist online
01
Mai
"Als Kirche am Ort gemeinsam unterwegs" - Ideen für Klausuren und Besinnungszeiten
Unter dem Titel Hoffen auf Veränderung nimmt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Gemeinde creativ kirchliche und gesellschaftliche Veränderungsprozesse in den Blick und sucht nach Lehren aus der Corona-Krise. Daneben stellt das Heft auch eine ganze Reihe von Projekten und Initiativen vor, die in dieser schwierigen Zeit wie „Hoffnungsfunken“ sein können. Manche davon entstanden in der Corona-Pandemie, andere gab es längst schon davor. Ihnen allen ist eines gemeinsam: sie wollen Hoffnung und Mut machen in Zeiten von Corona und vor allem für danach.
Und hier geht es zur Online-Ausgabe!
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Diözesanrat im Bistum Passau | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms123-session | Diözesanrat im Bistum Passau | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
cms123-hash | Diözesanrat im Bistum Passau | Prüfsumme zur eindeutigen ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms123-language | Diözesanrat im Bistum Passau | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.