Der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Passau trauert um Altbischof Wilhelm Schraml

Screenshot 2021-11-09 101428.jpg

Foto: Friedenberger/pbb

              

Das Episkopat von Bischof Wilhelm wird für den Diözesanrat immer mit dem Ringen um die Zukunft der Kirche von Passau verbunden bleiben, wie etwa im Hinblick auf den Pastoralplan, beim Einsatz von Mc Kinsey und der Neuordnung der Finanzen der Diözese oder bei pastoralen Aktionen wie dem Jahr der Berufung.

Bischof Wilhelm schätzte von Jugend an die Arbeit der Räte und Verbände. Besonders wichtig war ihm dabei immer der gemeinsame Auftrag, die Menschen zu Christus zu führen. Aus dieser Motivation heraus war es ihm auch immer ein großes Anliegen, bei den Vollversammlungen des Diözesanrates präsent zu sein und so in Kontakt mit den Mitgliedern des Diözesanrates zu bleiben.

Im persönlichen Gespräch war unser Altbischof stets ein zugewandter und väterlicher Bischof, dem die Seelsorge sehr wichtig war.

Seinen Angehörigen und Freunden gilt unser herzliches Beileid und zugleich im Glauben an die gemeinsame Auferstehung der Wunsch nach viel Trost hieraus in den kommenden Tagen.

Möge er in Frieden ruhen!

Karikatur.jpg

Ökumenischer Zwischenruf zur Bundestagswahl

Diözesanrat und ev. Dekanatsausschuss haben im Vorfeld zur Bundestagswahl wieder einen Ökumenischen Zwischenruf herausgegeben. Diesen können Sie hier nachlesen.

Lieferkettengesetz.png

Diözesanrat fordert Nachbesserungen zum Lieferkettengesetz

Der Vorstand begrüßt die Einigung der großen Koalition zum Lieferkettengesetz, fordert aber noch weitergehende Regelungen.

Mehr dazu lesen Sie im Passauer Bistumsblatt Nr. 14 vom 04.04.2021

Weitergehende Informationen zum Lieferkettengesetz unter www.lieferkettengesetz.de

DBK_Der_Synodale_Weg_cmyk.jpg

Synodaler Weg im Bistum Passau

Auch im Bistum Passau wird am Thema "Synodalität" gearbeitet. Eine "AG Synodaler Weg" unter der Beteiligung des Diözesanrats hat dazu bspw. Materialien erarbeitet.

Weitere Informationen unter https://www.dioezesanrat-passau.de/synodaler_weg

rainforest-2123393_1920.jpg

Diözesanrat verabschiedet Beschluss "Schützt den Regenwald"

In einem dringenden Appell ruft der Diözesanrat die Menschen auf, beim Einkauf schöpfungsverantwortlich zu entscheiden.

Auf der Herbst-Vollversammlung wurde der Antrag zum Schutz des Regenwaldes, der vom Sachausschuss Entwicklung, Frieden, Partnerschaftsarbeit eingebracht wurde, verabschiedet.

Die Zerstörung des Regenwaldes schreitet immer schneller voran. Kostbarer Lebensraum wird ungebremst zerstört, damit Palmölplantagen und Sojaanbauflächen angelegt werden können. Wir als Verbraucher können dazu beitragen, Regenwälder zu schützen, indem wir beim Einkauf auf Produkte großer Firmen verzichten, die sich nicht an das gegebene Nachhaltigkeitsversprechen halten.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Interview des Passauer Bistumsblattes mit Markus Biber und Helmut Degenhart.

-> Interview im Passauer Bistumsblatt Nr. 49 v. 06.12.2020

-> Beschluss des Diözesanrates zum Schutz der Regenwälder

2020_Videokonferenz_Diözesanrat5.jpg

Sommer-Vollversammlung - "Alles ist mit allem verbunden"

Die für März geplante Vollversammlung des Diözesanrates musste coronabedingt abgesagt werden. Da aber der Hauptthemenbereich "Amazonassynode" nach wie vor aktuell ist, entschied sich der geschäftsführende Vorstand für die Durchführung einer Sommer-Vollversammlung als Videokonferenz. Gut 50 Teilnehmer fanden sich am 27. Juni vor den heimischen Bildschirmen ein, um an der Konferenz teilzunehmen. Als Gastreferent war Pater Michael Heinz, der Leiter des Hilfswerks Adveniat, zugeschaltet. Er war einer der deutschen Teilnehmer an der Amazonassynode und berichtete von seinen Eindrücken und Erfahrungen.

Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Bistums www.bistum-passau.de/artikel/sommer-vollversammlung-dioezesanrat

und unter www.dioezesanrat-passau.de/fruehjahrs_vv_2020.

Und hier finden Sie den Presseartikel im Passauer Bistumsblatt vom 12.07.2020.

februar20_klimafasten1.JPG

Foto: Mareen Maier

Start "Klimafasten" und "Solibrot"-Aktion

Am 27.02.2020 fand in der Biobäckerei Wagner in Tiefenbach der offizielle Auftakt der von vielen Gruppierungen mitgetragenen Aktion "Klimafasten" (u. a. Diözesanrat, Landkreise Passau und Freyung-Grafenau, ev.-luth. Dekanat) sowie der "Solibrot"-Aktion des KDFB statt.

Impulse aus der Aktion sollen zu nachhaltigem Lebensstil und zum Klimaschutz motivieren.

Ein ausführlicher Bericht dazu ist auf der Homepage des Bistums Passau zu finden.

IMG_1681.JPG

Gespräch mit Gästen aus Brasilien

Zu Besuch im Bistum Passau waren anlässlich der 50-Jahr-Feier der Partnerschaft mit Alagoinhas der brasilianische Bischof Dom Paulo zusammen mit Padre Edilson, Schwester Maria do Carmo und Rosmarie Obermaier-Santos, die seit 2002 als pastorale Mitarbeiterin in der dortigen Pfarrei Acajutiba tätig ist.

Für einen kurzen Abstecher nahm sich die Besuchergruppe Zeit, sich über die Rätearbeit in Passau zu informieren und von den eigenen Erfahrungen pastoraler Arbeit in Brasilien zu erzählen. Wichtiges aktuelles Gesprächsthema waren die persönlichen Einschätzungen, wie die beginnende Amazonassynode einerseits zum Schutz der Bewohner im Amazonasgebiet vor der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage beitragen kann und andererseits zukunftsweisende Beschlüsse für die Kirche in dieser für uns alle wichtigen Weltregion fassen kann. Auch bei der anstehenden Vollversammlung wird dies ein Thema sein.

 IMG_1674.JPG

Besuch von Staatsminister Bernd Sibler

Zu einem Gespräch über Inklusion an Schulen und aktuellen Themen, mit denen sich Politik und Diözesanrat auseinandersetzen, kam Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, an die Geschäftsstelle des Diözesanrates. Man war sich einig, bei einer Vorstandssitzung oder Vollversammlung den Austausch fortzuführen.

F4F.png

Foto: Hofmeister

Stellungnahme des Diözesanrates zur Beteiligung von Bischof Oster an der F4F-Demo

Am Freitag, 20.09.2019 fand in Passau eine große Fridays-for-Future-Kundgebung statt. Über 5000 Menschen beteiligten sich daran und traten für die Bewahrung der Schöpfung ein.

An der Spitze des Zuges marschierte auch Bischof Dr. Stefan Oster SDB mit. Als Jugendbischof wisse er um die Schöpfungsverantwortung, bei der die Kirche und auch das Bistum Passau nicht untätig seien.

Für diese Einstellung gab es viele positive Reaktionen aber auch zum Teil heftige Kritik. Vor allem von Seiten der Jungen Union und der CSU wurde die Teilnahme scharf verurteilt.

Ausgehend von diesen Reaktionen sieht sich der Diözesanrat Passau dazu veranlasst, eine Stellungnahme hierzu abzugeben. Den genauen Wortlaut können Sie hier nachlesen.

IMG_1644.JPG

v. l.: Dekan Dr. Wolfgang Bub, Dr. Claudia Stadelmann-Laski, Dr. Hanna Seidl, Angelika Görmiller, Markus Biber, Peter Oberleitner, Dr. Matthias Haun

Ökumenische Kooperation vereinbart

Das Präsidium der Ev.-Lutherischen Dekanatssynode und der Vorstand des Diözesanrates trafen sich nach der Neuwahl beider Gremien zu Erfahrungsaustausch und Planung gemeinsamer Projekte.

Ausführlich diskutiert wurden die Ergebnisse der neuesten Studie zu Kirchenzugehörigkeit und Wege gelingender Evangelisierung. Steigende Kirchenaustrittszahlen fordern zu einem gemeinsamen Einsatz der Kirchen heraus, um den Fragen und Beweggründen der Menschen nachzugehen. Es wurde festgestellt, dass wir uns fragen müssen, wie wir als einladende Glaubensgemeinschaften wieder erlebbarer werden.

Vereinbart wurde eine gemeinsame Tagung als Diözesanrat und Dekanatssynode und die Vorbereitung zum Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt. Ein Zwischenruf als gemeinsame Stellungnahme zu gesellschaftspolitischen Themen soll, wie in den vergangenen Jahren bereits realisiert, erneut veröffentlicht werden.

Abschluss-Klimafasten-1a.JPG

Abschluß Klimafasten

Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Einzelpersonen, Pfarreien und Gruppierungen an der Fastenaktion "Soviel du brauchst ..." beteiligt.

Am 6. Mai fand dazu die Abschlußveranstaltung mit Friedrich Hirschl, AnnaLu & Shavez und Barbara J. Th. Schmidt im Gasthaus "Zum Fliegerbauer" im Öko-Zentrum Passau-Stelzlhof  statt.

Einen ausführlichen Bericht dazu können Sie hier auf der Homepage des Bistums nachlesen.

 

Wolfgang Beier Abschied.JPG

Abschied von Wolfgang Beier

Mit der konstituierenden Herbst-Vollversammlung des Diözesanrates am 19./20. Oktober beeendet Wolfgang Beier seine über zwölfjährige Amtszeit als Vorsitzender des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Passau.

Uschi und Werner Friedenberger haben ihn für das Passauer Bistumsblatt interviewt.

--> zum Interview

Und auch die TV-Redaktion des Bistums hat ihm einige Fragen gestellt.

--> zum Filmbericht

Volksbegehren Artenvielfalt

Das Volksbegehren zur Artenvielfalt wird in zahlreichen Gremien zum Teil sehr kontrovers diskutiert. Auch die kirchlichen Gremien setzen sich mit der Thematik auseinander.  Armin Berger hat sich beim Diözesanrat umgehört.

Eingebettetes Element https://w.soundcloud.com/player/?url=htt...

 

DSCN7365.JPG , StraßburgParlament2.jpg

Erlebnis Demokratie

Rund 30 Teilnehmer aus der Diözese Passau haben sich auf Einladung der Katholischen Erwachsenenbildung und des Diöesanrates einen Eindruck von der "Europahauptstadt" Straßburg und der Arbeit des Europäischen Parlaments verschafft.

 

--> zum Bericht

voting_eu_website_banner_de-3-.png

Wahlaufruf zur Europawahl

Ganz im Zeichen von Europa stand die Frühjahrs-Vollversammlung 2019 des Diözesanrates. "Europas Zukunft ist unsere Zukunft - Umbrüche und Aufbrüche in Europa!". Die Teilnehmer hatten verschiedene Gelegenheiten, sich mit den Thema "Europa" auseinanderzusetzen. Am Ende der Vollversammlung wurde eine Wahlaufruf zur Europawahl einstimmig verabschiedet.

--> Wahlaufruf

50 Jahre Räte Gottesdienst.JPG

Gemeinsam Kirche sein

Die diesjährige Maria-Hilf-Woche wurde mit dem Tag der Pfarrgemeinderäte eröffnet. Ca. 500 ehemalige und aktuelle Pfarrgemeinderäte feierten gemeinsam mit Bischof Dr. Stefan Oster SDB einen pontifikalen Festgottesdienst im Dom St. Stephan. Anschließend traf man sich zu einem Begegnungsabend im Innenhof von St. Valentin.

Sandra Schumacher hat über diesen Tag einen TV-Beitrag erstellt:

Eingebettetes Element

Auch das Passauer Bistumsblatt hat darüber berichtet:

--> Artikel im Bistumsblatt vom 01.07.2018

 

anniversary-1802623_1280.png

50 Jahre Laienapostolat: Erinnerung an die Gründer

Am 23. Januar vor 50 Jahren unterzeichnete Bischof Simon Konrad Landersdorfer das Statut für das Apostolat der Laien im Bistum Passau. Der Sachausschuss Laienapostolat des Diözesanrates nahm diesen Tag zum Anlass, an das Datum der Gründung zu erinnern und persönliche Erfahrungen und Meinungen auszutauschen.

--> Artikel im Bistumsblatt vom 04.02.2018

 

Bild Dr. Plenk.JPG

Trauer um Dr. Reinhold Plenk

Der Diözesanrat trauert um sein langjähriges Mitglied Dr. Reinhold Plenk, der am 25.04.2018 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

Dr. Plenk war als Vorsitzender des Bundes Kath. Unternehmer e. V., Diözesangruppe Passau, Mitglied im Diözesanrat.

Wir werden ihm ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden.

S17_Pfarrgemeinderat_PB -2.jpg

Bild: Uschi Friedenberger

Pfarrgemeinderatswahl: Appell zum Mitmachen und Mitgestalten

Bei der Pfarrgemeinderatswahl am 24./25. Februar 2018 werden wichtige Weichen gestellt, wer für seine Kirche künftig Verantwortung trägt. Für Bischof Dr. Stefan Oster SDB und Diözesanratsvorsitzenden Wolfgang Beier ist es eine Herzensanliegen, dass sich genügend Kandidatinnen und Kandidaten finden und dass die Christinnen und Christen auch zur Wahl gehen. Daher haben beide einen Wahlaufruf verfasst.

--> Wahlaufruf 

--> Artikel im Bistumsblatt vom 19.11.2017

--> Artikel auf der Homepage des Bistums

Waldkirchen, Linde pflanzen.JPG

Vom barmherzigen Umgang mit Gottes Schöpfung

Waldkirchen: Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2016 schenkte der Diözesanrat den Dekanaten Lindensetzlinge mit der Aufforderung, diese an markanten Orten in den jeweiligen Regionen zu pflanzen.

Am ersten Adventsonntag pflanzten die Dekanatsratsvorsitzende Dr. Hanna Seidl, der GPGR-Vorsitzende Andreas Tausch und Förster Erwin Pauli die kleine Linde nach längerer Suche des richtigen Platzes in der Nähe der Karolikapelle in Waldkirchen ein.

Mit der Linde soll die Sensibilität für den Umgang mit der Natur wachsen, aber auch ein Zeichen für neues Wachstum im Glauben sein, ganz im Sinne des Erneuerungsprozesses des Bistums Passau: Glaube lebt - und wir wachsen!

Titelfoto arbeitsfreier Sonntag PGR-Vilshofen.JPG

Bild: Thomas Kast

"Am siebten Tage sollst du ruhen"

Der Sonntag, ein wichtiger Tag für Christen, ist wieder einmal in Gefahr. Obwohl der Sonntag durch unser Grundgesetz geschützt ist, wird er durch mehrere politische Initiativen in Frage gestellt.

Bernhard Oberneder (Vorsitzender Pfarrgemeinderat Vilshofen) weist darauf hin, dass ein arbeitsfreier Sonntag wichtig ist zum Schutz der  Familie, für die Pflege von Freundschaften, das Ehrenamt und nicht zuletzt für den Kirchgang.

Daher unterstützt der Pfarrgemeinderat  Vilshofen die Allianz für den freien Sonntag und ruft alle Gläubigen dazu auf, die Petition mitzutragen. Unter change.org/sonntag ist dies online möglich.

--> Artikel im Bistumsblatt, 05.11.2017

Vorstellung neue Homepage.JPG

Bild: B. Osdarty

Christen sollen sich einmischen!

Auch wenn es noch ein paar Wochen dauert, bis die Pfarrgemeinderatswahlen starten, laufen die Vorbereitungen dazu bereits jetzt in den Pfarrgemeinden an. Viele wichtige Informationen und alle nötigen Formulare dazu finden sich auf der neuen Homepage des Diözesanrates.

--> Artikel im Bistumsblatt vom 08. Oktober 2017

20171020_170145.jpg

Die Reformation führt uns zusammen

Die Herbst-Vollversammlung des Diözesanrates fand diesesmal erstmals an zwei verschiedenen Orten statt. Am Freitag trafen sich die Mitglieder des Diözesanrates im Spectrum Kirche, um den Konferenzteil abzuhalten. Neben Berichten von der Alagoinhas-Reise ging es auch um den pastoral-strukturellen Erneuerungsprozess im Bistum Passau. Weitere Punkte waren die anstehenden Pfarrgemeinderatswahlen 2018 und ein Antrag des Sachausschusses Schöpfung und Umwelt zum Flächenverbrauch. Der Abend gehörte den "Konradis", die zu einem literarisch-musikalischen Streifzug durch die Kirchengeschichte einluden.

Am Samstag folgte dann der Studienteil mit dem Thema "Die Reformation führt uns zusammen" gemeinsam mit den Mitgliedern der Evangelisch-Lutherischen Dekanatssynode in der Evangelischen Realschule Ortenburg. Der Vortrag "Die Reformation - worum es ging, was bis heute wirkt, was uns verbindet und zusammen führt" von Prof. Dr. Gunther Wenz und das vorläufige Resümee zum Reformationsjubiläum von Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss sorgten für genügend  Gesprächsstoff für die anschließenden Gesprächsgruppen. Zum Ausklang der Versammlung zelebrierten Dr. Wolfgang Bub und DK Manfred Ertl einen ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche Ortenburg, bei dem Dr. Hanna Seidl als Gastgeschenk ein Apfelbäumchen überreichte.

--> Filmbericht

--> Der springende Funke, Bistumsblatt Nr. 44

-->Kein x-beliebiger Tag, Bistumsblatt Nr. 44

-->Diözesanrat: Betonflut eindämmen

--> Ökumene braucht Zeit, Bistumsblatt Nr. 44

-->Interkonfessionell einig: Ökumene braucht Zeit, PNP, Nr. 245

Umweltauditoren 2017.JPG

Bild: Bischöfliche Pressestelle

Neue Umweltauditoren im Bistum

Sieben Frauen und Männer aus den Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen der  Diözese sind neue kirchliche Umweltauditoren. Darunter auch Peter Oberleitner, der Geschäftsführer des Diözesanrates.

Umweltauditoren tragen Verantwortung für unsere Schöpfung ganz im Sinne von Papst Franziskus. Ziel ist es, in Pfarreien oder Gruppierungen ein kirchliches Umweltmanagement einzuführen. Dabei sollen alle umweltrelevanten Aspekte in den Blick genommen werden.

Insgesamt gibt es bistumsweit nun 25 ausgebildete Umweltauditorinnen und -Auditoren.

--> Bericht auf der Homepage des Bistums

Beteiligungsforen.JPG

Bild: Stefanie Hintermayr

 Auf dem Weg der Erneuerung

Das Bistum Passau hat sich auf den Weg gemacht zur einer pastoral-strukturellen Erneuerung. Ein erstes Ergebnis hat nun die Arbeitsgruppe 2020 vorgelegt. Der Entwurf sieht vor, dass keine Pfarreien aufgelöst werden. Vielmehr soll die vorhandene Struktur genutzt und angepasst werden. Der Dekan soll künftig noch größere Befugnisse bekommen und als Koordinator fungieren. Ein Kompetenzzentrum soll künftig den Kindertagesstätten stärker unter die Arme greifen. Der Prozess geht weiter.

--> Artikel im Bistumsblatt Nr. 45 vom 05.11.2017

200717_zwischenruf.jpg

Bild: Passauer Bistumsblatt

Demokratie als Christenpflicht

Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl haben der Diözesanrat der Katholiken im Bistum Passau und die Evangelisch-Lutherische Dekanatssynode Passau den mittlerweile vierten Ökumenischen Zwischenruf veröffentlicht, den eine sechsköpfige Arbeitsgruppe erstellt hat.

Demokratie ist ein wertvolles Gut, das es immer wieder zu verteidigen gilt. Die Nachfolge Christi gebiete, die Grund- und Menschenrechte auf Unantastbarkeit der Menschenwürde, Meinungs-, Presse-, Religions- und Versammlungsfreiheit sowie auf Gleichheit zu schützen. Auch gehe es darum, die demokratischen Prinzipien zu achten und sie mitzutragen.

Der Zwischenruf endet mit den Worten: "Wir fordern daher alle Christen auf, sich mit dem Ziel eines friedlichen und menschlichen Miteinanders in unsere Gesellschaft einzubringen und an den demokratischen Wahlen in unserem Land teilzunehmen!"

Weinberge_bei_Pleisweiler.JPG

Coachingabende für den Pfarrgemeinderat

Im Februar 2018 sind wieder Pfarrgemeinderatswahlen. Bestehende Gremien werden sich verändern, Mitglieder scheiden aus, neue kommen dazu.

Welche Erfahrungen haben die aktuellen Pfarrgemeinderäte gemacht? Was gilt es weiterzuführen? Wie sieht die Pastoral der Zukunft aus? Wie kann man Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat gewinnen?

Mit all diesen Fragen haben sich über 70 Teilnehmer bei den Coachingabenden des Referats für Pfarrgemeinde- und Dekanatsarbeit an vier Orten im Bistum beschäftigt.

-->Artikel im Bistumsblatt vom 30. Juli 2017

 IMG_0591.JPG

Bild: Peter Oberleitner

Mutmacher-Nachmittag in Fürstenzell

Der Anteil an Älteren in der Bevölkerung steigt von Jahr zu Jahr. Wie gehen wir als Pfarrgemeinde und als Kommune mit dieser demographischen Entwicklung um? Welche Ideen und Konzepte gibt es bereits? Mit wem kann ich mich vernetzen?

Diesen Fragen gingen rund 60 Teilnehmer beim "Mutmacher-Nachmittag" im Seniorenzentrum Abundus in Fürstenzell nach.

Dabei wurden auch vier bewährte Projekte vorgestellt.

--> Artikel im Bistumsblatt vom 30. Juli 2017

Diskussion mit Politikern.JPG 

Austausch auf Augenhöhe

Der BDKJ, die KEB, der KDFB, die KLB und der Diözesanrat luden am 20.07.2017 zur Veranstaltung "PolitikerInnen an runden Tischen zeigen Ecken und Kandten" ins Restaurant "Das Oberhaus" ein.

Rund 70 Teilnehmer folgten dieser Einladung und setzten sich mit den anwesenden BundestagskandidatenInnen aus der Region zu unterschiedlichen Fragestellungen auseinander. 

--> Artikel im Bistumsblatt vom 30. Juni 2017
 

© 2023 Diözesanrat im Bistum Passau | Alle Rechte vorbehalten.

Diese Webseite verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.

Akzeptieren und schließen
Alle Cookies akzeptieren Alle ablehnen Cookie-Einstellungen anpassen
Cookie-Erklärung Über Cookies
Notwendig Präferenzen

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cookieinfoDiözesanrat im Bistum PassauSpeichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies.90 Tage
cms123-sessionDiözesanrat im Bistum PassauEindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert.Session

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cms123-languageDiözesanrat im Bistum PassauSpeichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite.90 Tage
Einstellungen speichern

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.