Informationen zur Pfarrgemeinderatswahl 2026

Liebe Pfarrgemeinderatsvorsitzende,

am 1. März 2026 findet wieder die Pfarrgemeinderatswahl statt und damit stellt sich die Frage, wer in den nächsten vier Jahren die Kirche vor Ort verantwortlich mitgestalten wird.

Für die kommende Wahlperiode ist der Pfarrgemeinderat in besonderer Weise eingeladen, sich auch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Seelsorge in der eigenen Pfarrei und in Kooperation mit Nachbarpfarreien im Hinblick auf anstehende Veränderungen, wie z. B. der Bildung der neuen Pastoralen Räume, verwirklicht werden kann.

 

Die Pfarrgemeinderatswahl konkret

Die Wahlmappe enthält neben den folgenden Hinweisen für den Wahlausschuss einen Terminplan, Materialien und eine Übersicht der Formulare, die für die Wahl verwendet werden. 
Die entsprechenden Vorlagen finden Sie auf der Internetseite www.dioezesanrat-passau.de.

Plakate, Pfarrbriefmäntel, Flyer zur Motivierung für eine Kandidatur bzw. für die Wahl, können Sie nach Bedarf im Online-Shop bestellen unter https://pgrwahl2026.de/

 

Vorbereitung zur Wahl

  • Der Pfarrgemeinderat legt die Anzahl der zu wählenden Pfarrgemeinderatsmitglieder nach §1 dieser Wahlordnung bzw. §4, 1 a) der Satzung für Pfarrgemeinderäte fest.
  • Der Pfarrgemeinderat beruft Wahlausschuss und Wahlvorstand.
  • Der Pfarrgemeinderat beschließt gegebenenfalls die allgemeine Briefwahl.
  • Der Wahlausschuss wird gebildet (am besten noch im Oktober/November, damit vor allem die Kandidatensuche geplant werden kann).

 

Wahltermin

Der Wahltermin in ganz Bayern ist der 1. März 2026. In Ausnahmefällen kann über Generalvikar Josef Ederer der Sonntag vor den regulären Pfarrgemeinderatswahlen als Ausweichtermin beantragt werden.

 


Wählerlisten oder Adressaufkleber anfordern

Die zur Wahl nötigen Wählerlisten können bei der Fachstelle für Meldewesen angefordert werden (per Mail unter oder schriftlich bei Meldewesen, Residenzplatz 8, 94032 Passau). Spätester Anforderungstermin ist der 28. November 2025!

 

Möglichkeit zur allgemeinen Briefwahl

Laut Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte (siehe § 11) besteht die Möglichkeit, die Wahl auch als allgemeine Briefwahl durchzuführen. Bei den Wahlen vor vier Jahren konnten in einigen Pfarreien gute Erfahrungen damit gemacht werden. Die Wahlbeteiligung hat deutlich zugenommen. Die allgemeine Briefwahl bedeutet zwar einen größeren Aufwand für den Wahlausschuss, es sprechen aber einige gute Gründe dafür:

  • Es ist mit einer wesentlich höheren Wahlbeteiligung zu rechnen. Dadurch wird noch deutlicher, dass vielen Katholikinnen und Katholiken die Mitverantwortung in der Kirche ein wichtiges Anliegen ist.
  • Die Legitimation für die Arbeit des Pfarrgemeinderates wird durch eine höhere Wahlbeteiligung gestärkt.
  • Mit der persönlichen Zusendung der Wahlunterlagen wird den einzelnen Katholikinnen und Katholiken signalisiert: Du hast eine Stimme in der Kirche!
  • Die Pfarrgemeinde nimmt auch zu den Katholikinnen und Katholiken Kontakt auf, zu denen keine oder kaum Berührungspunkte bestehen.

(Die Unterlagen bzw. Druckvorlagen finden sie auf www.dioezesanrat-passau.de

 

Das sind die erforderlichen Schritte:

  • Beschluss des Pfarrgemeinderates
  • Adressaufkleber anfordern (bis 28. November 2025, nach Straßen sortiert, bei )
  • Auftrag für Wahlunterlagen an Druckerei
  •  Verteilung der Wahlunterlagen organisieren
  • Wahlunterlagen (Briefwahlscheine, Stimmzettel, Wahlumschlag, Wahlbriefumschlag) an alle Wahlberechtigten verteilen.
  • Abgabe spätestens am Wahltag (in geschlossener Wahlurne) bis zum Ende der Abstimmungszeit.

 

Hinweise zur Kandidatinnen- und Kandidatensuche

Ansprechen mit einem klaren Angebot

Wer ist der Pfarrgemeinderat? Was ist uns wichtig? Wofür setzen wir uns ein?
Wir brauchen Sie z. B.:
... für die Gestaltung und Vorbereitung von Gottesdiensten, Andachten (Liturgiekreis)
… für die Organisation und Begleitung des Bibelkreises
… als Verantwortliche für geistliche Einkehr, z. B. die Durchführung der "Exerzitien im Alltag"
… für Menschen in der Gemeinde, die Hilfe im Alltag brauchen
… für die Koordination eines Besuchsdienstes
… für die Kontaktaufnahme mit Neubürgern und -bürgerinnen
… für die Öffentlichkeitsarbeit
… für die Umsetzung unserer Ideen zur umweltfreundlichen Pfarrgemeinde
Wir sprechen Sie an, weil Sie
… Erfahrungen und Kenntnisse mitbringen

Wir informieren, wofür der Pfarrgemeinderat zuständig ist, welche Kompetenzen er hat, wie viel Zeit einzuplanen ist, welche Begleitung und Fortbildung es gibt.

 

Aktion Kandidatenvorschlags-Box mit Tippzettel

Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen in die Suche nach Kandidaten und Kandidatinnen einzubeziehen:

  • Stellen Sie eine "Kandidatenvorschlagsbox" in der Pfarrkirche, Filialkirche, im Pfarrheim, in der Bäckerei, beim Infostand am Wochenmarkt, beim Pfarrfest, in der Kita, … auf.
  • Laden Sie Gottesdienstbesucherinnen und -besucher, Kundinnen und Kunden eines Geschäftes etc. ein, bei der Suche mitzuhelfen und auf einen Tippzettel Vorschläge zu schreiben.

Der Wahlausschuss prüft die Tippzettel und befragt die vorgeschlagenen Personen.

 

Öffentlichkeitsarbeit

Das Motto der Pfarrgemeinderatswahlen bekannt machen und Materialien nutzen (z. B. Pfarrbrief, Plakate, Vermeldungen bei den Gottesdiensten, …).

  • GR-Info-Stand auf öffentlichen Plätzen
  • Über die Angebote und Schwerpunkte in der Pfarrgemeinde miteinander ins Gespräch kommen.
  • Die Mitglieder im Pfarrgemeinderat stellen sich im Pfarrbrief vor.
  • Machen Sie eine Umfrage unter den Besuchern des Infostandes (Welche Wünsche haben Sie an die Pfarrgemeinde? Was müsste angepackt werden? …).
  • Kandidatenvorschlags-Box aufstellen und Tippzettel auslegen.
  • Zu einem Gottesdienst in der Pfarrei einladen.
  • Kleine Aktionen nach den Gottesdiensten, z. B. Erntedank, St. Elisabeth, St. Martin, …
  • Pfarrgemeinderat im Gemeindeblatt, in den sozialen Medien, … bewerben

 

Die Wahl

Anzahl der Mitglieder

Diese richtet sich laut § 4 Abs. 1 a nach der Anzahl der Katholikinnen und Katholiken in der Pfarrgemeinde. Ein Über- oder Unterschreiten der festgelegten Anzahl der Pfarrgemeinderatsmitglieder oder der Durchführung einer Persönlichkeitswahl bei Pfarreien über 800 Katholiken bedarf eines formlosen Antrags an den Generalvikar. Die Anträge bitte an die E-Mail-Adresse des Referats für Pfarrgemeinde- und Dekanatsarbeit senden.

 

Rückmeldung der Wahlergebnisse

Wir bitten Sie, dass die Wahlleitung uns sofort am Wahltag oder spätestens am Tag nach der Wahl das Ergebnis der Wahl in Ihrer Pfarrgemeinde per E-Mail (,  Vordruck auf www.dioezesanrat-passau.de) oder mit dem Onlineformular übermittelt, damit wir rechtzeitig mit einem Gesamtergebnis der Wahl im Bistum Passau und in Bayern an die Öffentlichkeit gehen können.


Besonderheiten zur Wahl

Wahlberechtigt sind laut § 4 Abs. 2 der Pfarrgemeinderatssatzung alle Katholikinnen und Katholiken, die in der Pfarrgemeinde ihren Wohnsitz haben und gefirmt sind oder das 14. Lebensjahr vollendet haben. Vor Vollendung des 14. Lebensjahres muss die Eintragung in die Wählerliste beantragt werden.
Wählbar sind alle getauften katholischen Laiinnen bzw. Laien, die nicht aus der Kirche ausgetreten sind, am Wahltermin das 14. Lebensjahr vollendet haben und in der Pfarrei wohnhaft sind.
Nach § 4 Abs. 4 können auch Personen in der Pfarrei wählen oder gewählt werden, die zwar nicht in der Pfarrei leben, aber ständig am kirchlichen Leben dieser Pfarrei teilnehmen. Auch sie müssen sich in die Wahlliste eintragen lassen, und dabei nachweisen, dass sie in der Wohnortpfarrei aus der Wahlliste ausgetragen worden sind.
Dies sind jeweils formlose Anträge, eine einfache schriftliche Bestätigung reicht aus (ein entsprechendes Formular finden Sie auf unserer Homepage).

 

Nach der Wahl

Protokoll der konstituierenden Sitzung

Laut Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte (siehe § 13) tritt der gesamte Pfarrgemeinderat binnen 4 Wochen nach der Wahl zur konstituierenden Sitzung zusammen und wählt den Vor-stand. 
Die Vorlage zum Protokoll finden Sie als Word-Datei und als PDF-Datei unter www.dioezesanrat-passau.de

 

Bitte beachten Sie: 

Das Original des Protokolls der konstituierenden Sitzung ist per Post baldmöglichst an das Referat für Pfarrgemeinde- und Dekanatsarbeit, Domplatz 7, 94032 Passau zu senden.
Je ein weiteres Exemplar erhalten der/die Dekanatsratsvorsitzende, der Dekan sowie das Pfarrbüro zum Verbleib gemeinsam mit den Wahlunterlagen.

 

Im Formblatt zum Protokoll für die konstituierende Sitzung ist noch kein Vermerk zur etwaigen Mitarbeit in Sachausschüssen bzw. Beauftragung für Sachgebiete enthalten. Jeder neu gewählte Pfarrgemeinderat soll sich Zeit nehmen können, in einer ersten Sitzung oder Startklausur Ziele und Aufgabenbereiche und dann entsprechende Sachbeauftragte zu benennen.

 

Abschluss und Neubeginn gestalten

Eine gute Auswertung der gemeinsamen Arbeit, Überlegungen für die Zukunft, Verabschiedung und der Dank an die ausscheidenden Mitglieder sind wichtige Bausteine für das Beenden und den Neubeginn im Pfarrgemeinderat.
Im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes können ausscheidende Pfarrgemeinderatsmitglieder mit einer Dankurkunde (erhältlich beim Referat für Pfarrgemeinde- und Dekanatsratsarbeit) verabschiedet werden und die neuen Pfarrgemeinderatsmitglieder in ihr Amt eingeführt werden.
Sehr lohnenswert ist es, sich als neu formierter Pfarrgemeinderat bei einer Klausur zu Beginn der neuen Amtsperiode (möglichst gemeinsam mit den ausscheidenden und neuen Mitgliedern) Zeit zu nehmen für geistliche Einkehr und eine gründliche Planung der Ziele und Schwerpunkte in den kommenden Jahren. Bei allen Herausforderungen geht es aber zunächst um die Pastoral in Pfarrei und Pfarrverband.

 

Gutes Gelingen wünscht Ihnen

 


Thomas Huber
Referent für Pfarrgemeinde- und Dekanatsratsarbeit

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.

Akzeptieren und schließen
Alle Cookies akzeptieren Alle ablehnen Cookie-Einstellungen anpassen
Cookie-Erklärung Über Cookies
Notwendig Präferenzen Marketing

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cookieinfoDiözesanrat im Bistum PassauSpeichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies.90 Tage
cms123-sessionDiözesanrat im Bistum PassauEindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert.Session

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Name Anbieter Zweck Ablauf
cms123-languageDiözesanrat im Bistum PassauSpeichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite.90 Tage

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Name Anbieter Zweck Ablauf
Maps*GoogleEingebettete Karten / Google Maps
Einstellungen speichern

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.